Balsaspitzen für Modellraketen schleifen

Hier wird der Bau einer Spitze aus Balsaholz für Modellraketen beschrieben. Für die Spitze (ca Ø40mm) benötigen wir 4 Balsaleisten 18x25x150mm und eine Leiste 10x10x150mm ebenfalls aus Balsa (siehe Bild 11).

Die Leisten werden anschließend zusammen verklebt. So entsteht ein Klotz 43x43x115mm. In der Mitte des Klotzes, soll eine quadratische Öffnung bleiben wo das Rundstahl eingeführt wird (siehe Bild 12).

Am besten ihr verklebt die 4 Leisten direkt auf dem Rundstahl. Der Rundstahl darf jedoch nicht mit verklebt werden, soll jedoch stramm sitzen! Am besten geht das mit einem Gummiband (siehe Bild 13).

In dem Balsaklotz schneiden wir nun eine Kerbe für den Mitnehmer. Das ganze soll stramm und fest sitzen.

Nachdem der Kleber fest ist, profilieren wir den Klotz zu einer "Spitze" mit einem Messer. Je genauer das gemacht wird, desto weniger Staub haben wir später beim schleifen (Bild 16).

Dazu brauchen wir einen Schleifklotz, oder besser gesagt eine Schleifleiste. Sie soll nicht zu breit sein (25-30mm breit). Am besten sind 2 Stück. Die eine mit einer 80er Körnung und die andere mit einer 240er Körnung (siehe Bild 17).

Die Leisten müssen vorne so angeschliffen werden (siehe Bild 18).

Hinten bekommt die Leiste eine Nut wo man später eine Leiste 3x5 , 3x6 , 3x7 , ..... einsetzen kann. Durch die Keilform der Leiste kann man sich an den gewünschten Spitzendurchmesser herantasten. (Siehe Bild 20,21,22)

Achtung: In dieser Phase der Bearbeitung müsst ihr unbedingt auf die Drehrichtung der Bohrmaschine achten!  Sonst kann die Leiste zu einem Geschoss werden (siehe Bild 23)!



Die Spitze kann man immer wieder runter ziehen um den richtigen Durchmesser zu finden. Der Mitnehmer hat noch ein Vorteil und zwar, wenn die Bohrmaschine nicht 100% rund läuft hat das keinen Einfluß auf den Rundlauf der Spitze. Sie kommt immer auf die richtige(gleiche) Position und wird dadurch immer rund laufen.

Nach ca. 10 Min sah die Spitze so aus. Die Balsaleiste 10x10x150 habe ich in der Mitte durchgesägt. Die eine Helfte dient als Ende der Spitze -gut zu erkennen- und die zweite Hälfte dient als Befestigung mit der Rakete und Fallschirm (siehe Bild 24).

Und so wird die "ogive" Form geschliffen: Die rechte Seite der Leiste (siehe Bild 27) wird mit der linke Hand auf die Grundplatte fest gedrückt. Mit der rechte Hand versucht man die Leiste in einem Halbkreis zu führen (und zurück), bis wir die gewünschte Form erreicht haben. Die letzten paar Zehntel werden dann mit der Schleifleiste (Körnung 240) weggeschliffen.

Das mit dem Klötzchen (10x10x70mm) hat noch ein Vorteil, und zwar haben wir dadurch eine Balastkammer für Blei (wenn nötig). Ist die Rakete ausgewogen, wird das ganze verklebt. Ich meine die Bilder sagen schon alles! (siehe Bild 29).

Hier noch paar Bilder um das ganze deutlicher zu machen (siehe Bild 30, 31, 32):

Text und Fotos: Paul Stania, 16.1.04

Zurück


© Countdown Online, Oliver Missbach. Alle Rechte vorbehalten. Diese Seite ist ein Teil von http://www.countdown-magazin.de